Die Drei-Finger-Regel ist eine Merkregel zur Bestimmung der relativen Orientierung dreier über das Kreuzprodukt zusammenhängender vektorieller Größen. Die Regel ist üblicherweise so formuliert, dass sie für die rechte Hand passt, weshalb sie auch als Rechte-Hand-Regel bezeichnet wird. (Wiki)
Schön die Rechte-Hand-Regel erklärt, aber vergessen zu erwähnen, dass man sich mit der Korkenzieherregel die Richtung des Magnetfeldes einer Magnetspule merken kann (du hast nur eine Handgeste erklärt).
Eher den Daumen, da sie den rechten Teil der Abbildung, die Korkenzieherregel (wie @CyberEgg@discuss.tchncs.de bereits bemerkt hat, hat die einen eigenen Namen), angewendet haben, um die positive Drehrichtung von Momenten zu bestimmen. Das rechtshändige Koordinatensystem war i.d.R. vollständig angegeben.
In Physik haben wir eigentlich immer die Linke-Hand-Regel verwendet, weil rechts doof ist. weil wir die Bewegungsrichtung der Elektronen (➖➡️➕) betrachtet haben und nicht die „technische Stromrichtung“ (➕➡️➖).
Ich hatte es nicht verstanden. Korrekte Sprache ist wichtig um Verständnisproblemen vorzubeugen (zumindest wenn man vom Gegenüber auf Grund vorheriger Erfahrungen erwartet, dass es korrekte Sprache verwendet; man will dich ja nicht missverstehen). Es hätte sich auch um Dr. Quetscher aus Sternenwanderung handeln können.
Erklärung
Die Drei-Finger-Regel ist eine Merkregel zur Bestimmung der relativen Orientierung dreier über das Kreuzprodukt zusammenhängender vektorieller Größen. Die Regel ist üblicherweise so formuliert, dass sie für die rechte Hand passt, weshalb sie auch als Rechte-Hand-Regel bezeichnet wird. (Wiki)
Danke, nur was ist Quetscher?
Crush?
Crusher
CrushAddendum
Schön die Rechte-Hand-Regel erklärt, aber vergessen zu erwähnen, dass man sich mit der Korkenzieherregel die Richtung des Magnetfeldes einer Magnetspule merken kann (du hast nur eine Handgeste erklärt).
So merkt man sich also, wie rum sich ein Korkenzieher windet?
Als “Mechaniker” konnte ich als Klausuraufsicht daran oft erkennen, welche Aufgabe die Studenten gerade bearbeitet haben.
Manche haben vielleicht keine Aufgabe bearbeitet, sondern fanden die Klausur einfach so Scheiße, dass sie dir den Mittelfinger gezeigt haben. /s
Eher den Daumen, da sie den rechten Teil der Abbildung, die Korkenzieherregel (wie @CyberEgg@discuss.tchncs.de bereits bemerkt hat, hat die einen eigenen Namen), angewendet haben, um die positive Drehrichtung von Momenten zu bestimmen. Das rechtshändige Koordinatensystem war i.d.R. vollständig angegeben.
Das war im Physikunterricht auch immer ziemlich lustig mit anzusehen, wie alle die Regel angewendet haben.
In Physik haben wir eigentlich immer die Linke-Hand-Regel verwendet,
weil rechts doof ist.weil wir die Bewegungsrichtung der Elektronen (➖➡️➕) betrachtet haben und nicht die „technische Stromrichtung“ (➕➡️➖).Warum Googol-Verfolgungs-Verweis?
Werde darauf achten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Finger-Regel
Aber was ist ein Quetscher? Meinst du den Quetsch?
Jetzt werden wir aber penibel…
Ich hatte es nicht verstanden. Korrekte Sprache ist wichtig um Verständnisproblemen vorzubeugen (zumindest wenn man vom Gegenüber auf Grund vorheriger Erfahrungen erwartet, dass es korrekte Sprache verwendet; man will dich ja nicht missverstehen). Es hätte sich auch um Dr. Quetscher aus Sternenwanderung handeln können.
Mein Verständnisproblem ergab sich daraus, dass Quetschies diese Alufolienbeutel-Säfte für Kinder sind. “Zerquetschen” hätte ich verstanden. ^^