Gibt es auch eine Mitgliederliste, damit ich weiß, wo ich nicht kaufe?
@JoKi@feddit.org hat einen Link mit der Liste einiger der Unternehmen gepostet:
Zum Verband gehören unter anderem BMW, Merck, Kärcher, AXA, Bahlsen, Bauerfeind, Brose, Claas, Conrad, die Deutsche Vermögensberatung, Dräger, Festo, Fischerwerke, Kienbaum Consultants, Melitta, MERICS, Miele, Schaeffler, Schöffel, Team Neusta, Tengelmann, Trumpf, Viessmann, Villeroy & Boch, Vitakraft, Vorwerk, W. Bertelsmann und die Westfalen AG.
das die Deutsche Vermögensberatung drin steckt, wundert mich nicht im geringsten. Das ist mit eines der schlimmsten Unternehmen, das mir in meinem Leben jemals untergekommen ist.
Wer die nicht kennt: Die schreiben Stellen über die Agentur für Arbeit aus. Antwortet man auf so eine Stelle, wird man durchaus eingeladen - aber zu einem Beratungsgespräch, wie man sich scheinselbständig machen kann mit Beratungen für Finanzprodukte, um diese dann an Freunde, Familie und Verwandte weiter zu verscherbeln oder andere Leute anzuwerben. Ergo: Schneeballsystem in ganz großem Stil und mit sehr zweifelhaften Finanzprodukten. Alles mit dem offiziellen Segen unseres Staates…
War mal so blöd und hab denen sogar was abgekauft vor einigen Jahren. Inzwischen, mit etwas mehr “Weisheit”, Erfahrung und Recherche, bin ich da aber komplett raus. Auch wenn mein “Berater” mich noch Jahre später versucht hat zu kontaktieren, habe ich irgendwann seine E-Mails automatisch in Spam schieben lassen und seine Telefonnummern blockiert.
Du kannst auch BMW + Merck streichen, wenngleich sie gefühlt gut auf die Liste passen. Quelle: Der Spiegel
Und noch ein Hinweis: Es gibt eine weitere Lobbyorganisation, die Stiftung Familienunternehmen. Diese hat mit dem AFD-stellenden Verband nichts zu tun, und postuliert explizit eine abweichende Wertebasis. Im Kuratorium sitzt u.a. Christoph Werner, Chef der dm-Drogeriemärkte und Sohn des Gründers Götz.
Laut SZ ist ABER eben dieser Christoph Werner ebenfalls Mitglied im Verband der Familienunternehmer. K.A.,ob das dann bedeutet, dass dm dort Mitglied ist. Aber im Artikel steht, Werner halte es für “statthaft, Parlamentarier aller im Bundestag vertretenen Parteien zu einem solchen Abend einzuladen.” Nur weil etwas zulässig ist, muss man es ja noch lange nicht machen, Herr Werner.
Soweit ich weiß nicht aber ich bin auch gerade am suchen. Ich habe nur irgendwie im Kopf, dass Thalia sich damals beschwert hatte weil sie ausgetreten waren aber irgendwo immer noch als Mitglied geführt wurden. Das ist jetzt aber nicht sicher.
Wer aber auf der Seite als Mitglied geführt wird und sich durch Konkurrenz ersetzen lassen sollte ist u.a. die J.J. DARBOVEN GmbH & Co. KG. Die mit dem Kaffee. Ich haben bei denen schon mal gekauft. Nie wieder.
Das ist aber nicht einfach. Ich boykottiere schon Müller (Milch). Da muss man aufpassen weil die eine Menge unter anderem Namen oder als No-Name verkaufen. Fast alles im Supermarkt was mit Milch zu tun hat ist gefühlt Müller. Aber es geht, wenn man wirklich will.
Fun Fact: “Die Familienunternehmer”, die sich anmaßen die Familienunternehmen zu vertreten, vertreten nach Wikipedia gerade einmal 0,2% der Familienunternehmen in Deutschland. Solche irreführenden Namen sollten verboten werden.
Ist ja nichts neues, dass sich Wirtschaftslobbyisten als etwas besseres ausgeben, damit sie repräsentativ und die Korruption nicht allzu offensichtlich wirkt
Die Anzahl an Familienunternehmen zu quantifizieren ist aber auch ziemlich schwierig, weshalb ich dir Zahl mit Vorsicht genießen würde. Es gibt nicht so etwas wie eine Rechtsform “Familienunternehmen”.
Man kann wohl sagen, dass auf jeden Fall die “Böttcher AG” sehr sehr AfD-nah ist. Die Unternehmensgruppe “Theo Müller” auch. Ob zugehörig zu den Familienunternehmern steht nirgendwo.
Ist natürlich dahingehend auch praktisch, dass keine Mitgliederlisten veröffentlicht werden. So bliebe ein eventueller Shitstorm aus.
Auf keinen Fall bei Schlecker - Gerüchte besagen, dass trotz der Insolvenz vor Jahren immer noch 3197 Kunden in den engen Gängen gefangen sind und verzweifelt den Ausgang suchen. Auch etlich Verkäuferinnen sind im hinteren Teil der Läden verschwunden und nie mehr gesehen worden.
Gibt es auch eine Mitgliederliste, damit ich weiß, wo ich nicht kaufe?
@JoKi@feddit.org hat einen Link mit der Liste einiger der Unternehmen gepostet:
https://mastodon.social/@nerdherz/115603177088666822
Edit:
Korrektur: Ich lese gerade Vorwerk ist aus dem Verband ausgetreten also kann man weiter mit dem Thermomix kochen wenn man will.
Edit-2:
BMW und Merck auch.
das die Deutsche Vermögensberatung drin steckt, wundert mich nicht im geringsten. Das ist mit eines der schlimmsten Unternehmen, das mir in meinem Leben jemals untergekommen ist.
Wer die nicht kennt: Die schreiben Stellen über die Agentur für Arbeit aus. Antwortet man auf so eine Stelle, wird man durchaus eingeladen - aber zu einem Beratungsgespräch, wie man sich scheinselbständig machen kann mit Beratungen für Finanzprodukte, um diese dann an Freunde, Familie und Verwandte weiter zu verscherbeln oder andere Leute anzuwerben. Ergo: Schneeballsystem in ganz großem Stil und mit sehr zweifelhaften Finanzprodukten. Alles mit dem offiziellen Segen unseres Staates…
War mal so blöd und hab denen sogar was abgekauft vor einigen Jahren. Inzwischen, mit etwas mehr “Weisheit”, Erfahrung und Recherche, bin ich da aber komplett raus. Auch wenn mein “Berater” mich noch Jahre später versucht hat zu kontaktieren, habe ich irgendwann seine E-Mails automatisch in Spam schieben lassen und seine Telefonnummern blockiert.
Und mit den unechten Zähnen von Jürgen Klopp als Werbemaskottchen.
Du kannst auch
BMW+Merckstreichen, wenngleich sie gefühlt gut auf die Liste passen. Quelle: Der SpiegelUnd noch ein Hinweis: Es gibt eine weitere Lobbyorganisation, die Stiftung Familienunternehmen. Diese hat mit dem AFD-stellenden Verband nichts zu tun, und postuliert explizit eine abweichende Wertebasis. Im Kuratorium sitzt u.a. Christoph Werner, Chef der dm-Drogeriemärkte und Sohn des Gründers Götz.
Laut SZ ist ABER eben dieser Christoph Werner ebenfalls Mitglied im Verband der Familienunternehmer. K.A.,ob das dann bedeutet, dass dm dort Mitglied ist. Aber im Artikel steht, Werner halte es für “statthaft, Parlamentarier aller im Bundestag vertretenen Parteien zu einem solchen Abend einzuladen.” Nur weil etwas zulässig ist, muss man es ja noch lange nicht machen, Herr Werner.
Soweit ich weiß nicht aber ich bin auch gerade am suchen. Ich habe nur irgendwie im Kopf, dass Thalia sich damals beschwert hatte weil sie ausgetreten waren aber irgendwo immer noch als Mitglied geführt wurden. Das ist jetzt aber nicht sicher.
Wer aber auf der Seite als Mitglied geführt wird und sich durch Konkurrenz ersetzen lassen sollte ist u.a. die J.J. DARBOVEN GmbH & Co. KG. Die mit dem Kaffee. Ich haben bei denen schon mal gekauft. Nie wieder.
Das ist aber nicht einfach. Ich boykottiere schon Müller (Milch). Da muss man aufpassen weil die eine Menge unter anderem Namen oder als No-Name verkaufen. Fast alles im Supermarkt was mit Milch zu tun hat ist gefühlt Müller. Aber es geht, wenn man wirklich will.
Fun Fact: “Die Familienunternehmer”, die sich anmaßen die Familienunternehmen zu vertreten, vertreten nach Wikipedia gerade einmal 0,2% der Familienunternehmen in Deutschland. Solche irreführenden Namen sollten verboten werden.
Hab diesen Post bei Mastodon gefunden, bei dem es auch eine Info von Thalia als Antwort gibt:
https://mastodon.social/@nerdherz/115603177088666822
Danke. Ich glaube ich kaufe einfach gar nichts mehr.
Ist ja nichts neues, dass sich Wirtschaftslobbyisten als etwas besseres ausgeben, damit sie repräsentativ und die Korruption nicht allzu offensichtlich wirkt
Die Anzahl an Familienunternehmen zu quantifizieren ist aber auch ziemlich schwierig, weshalb ich dir Zahl mit Vorsicht genießen würde. Es gibt nicht so etwas wie eine Rechtsform “Familienunternehmen”.
Man kann wohl sagen, dass auf jeden Fall die “Böttcher AG” sehr sehr AfD-nah ist. Die Unternehmensgruppe “Theo Müller” auch. Ob zugehörig zu den Familienunternehmern steht nirgendwo.
Ist natürlich dahingehend auch praktisch, dass keine Mitgliederlisten veröffentlicht werden. So bliebe ein eventueller Shitstorm aus.
Auf keinen Fall bei Schlecker - Gerüchte besagen, dass trotz der Insolvenz vor Jahren immer noch 3197 Kunden in den engen Gängen gefangen sind und verzweifelt den Ausgang suchen. Auch etlich Verkäuferinnen sind im hinteren Teil der Läden verschwunden und nie mehr gesehen worden.
SCP-3008?
hatte nach der ersten Meldung mal gesucht, aber tatsächlich keine Liste gefunden. würde mich aber schon auch interessieren