Menschen unterschätzen systematisch die Bereitschaft anderer, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und das Thema ernst zu nehmen. Das zeigen aktuelle weltweite Studien.

[… ]

Verzerrte Wahrnehmung der Mehrheitsmeinung

2024 haben die Forscherinnen und Forscher ihre Studie dazu in der Fachzeitschrift “Nature Climate Change” veröffentlicht. Für die Studie haben sie knapp 130.000 Menschen in 125 Ländern befragen lassen und haben ihnen folgende zwei Fragen gestellt:

  1. Wären Sie bereit, jeden Monat ein Prozent Ihres Einkommens für den Kampf gegen die Erderwärmung herzugeben?
  2. Was schätzen Sie, von 100 befragten Menschen in Ihrem Land: Wie viele geben an, dass sie dazu bereit sind?

Das Ergebnis: 69 Prozent der Menschen weltweit antworten, dass sie bereit wären, einen Teil ihres Einkommens für den Klimaschutz herzugeben. Und sie schätzen den Anteil der Mitmenschen, die dazu bereit wären, im Schnitt auf 43 Prozent.

Anders ausgedrückt: Mehr als zwei Drittel sind nach eigenen Angaben bereit, den Kampf gegen die Klimaerwärmung mitzutragen - gehen aber davon aus, dass insgesamt deutlich weniger als die Hälfte der Menschen dazu bereit sind. Eine Fehleinschätzung um ganze 26 Prozentpunkte.

  • rumschlumpel@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    2 days ago

    Eine U-Bahn-Strecke zu bauen ist sehr teuer und dauert ziemlich lange. Langfristig rechnet sich das vielleicht (in den meisten Fällen wären Straßenbahnen und Busse sinnvoller), aber wie lange würde es dauern, bis eine Stadt kraft ihrer 1%-Steuer eine U-Bahn-Strecke finanziert und gebaut hätte?

    Letztlich hat mal also schon Geld in der Hand, wenn man nur auf die Subventionierung unzeitgemäßer fossiler Techniken verzichtet.

    Das ist aber eine andere Geldquelle, die so überhaupt nicht Teil der Frage war.

    • HaraldvonBlauzahn@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      2 days ago

      Eine U-Bahn-Strecke zu bauen ist sehr teuer und dauert ziemlich lange.

      Stadtautobahnen zu bauen wie die A100 in Berlin ist noch wesentlich teurer. Und wenn man wirklich kosteneffizient vorgehen will, baut man zuerst gute Radwege und Fahrradschnellwege, die ein Bruchteil dessen kosten - und auf Strecken bis zehn, fünfzehn Kilometern die vergleichsweise teure U-Bahn massiv entlasten.

      Dass Klimaschutz zu teuer sei, ist ein Narrativ und eine Desinformationsstrategie der fossilen Industrie. Man kann das gut im Nachhinein an Feldern wie Stromerzeugung, Wärmedämmung oder Wärmepumpen sehen, während es aktuell bei ÖPNV, Radwegen und Elektroautos vorgebracht wird.

      • rumschlumpel@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        arrow-down
        1
        ·
        2 days ago

        Welchen Teil von “langfristig günstiger, kurzfristig enorme Investitionen” in meinen Kommentaren hast du nicht verstanden?

        • HaraldvonBlauzahn@feddit.orgOP
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          arrow-down
          1
          ·
          edit-2
          2 days ago

          Die Kosten über die Lebensdauer der Investition zu verteilen ist doch die einzig vernünftige Rechenweise? Anders wären doch Dinge wie Autos oder Wohneigentum niemals finanzierbar oder wirtschaftlich? Warum soll man bei Autobahnen und, ahem, Großflughäfen in solchen langfristigen Investitionen rechnen aber bei Radschnellwegen, U-Bahnen oder ICE-Trassen nicht?