Eben noch in nem anderen Thread die Frage gelesen was denn wäre wenn am Warntag wirklich was passiert.

Die Sirene war aber so kurz, dass ich vermute dass das nur ein Fehler war.

        • trollercoaster@sh.itjust.works
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          5
          ·
          edit-2
          5 days ago

          Es war nur ein anderer Signalton, wenn die Sirenen dort das auch können.

          Manche Leitstellen in Landkreisen, in denen die meisten vorhandenen Sirenen noch nicht wieder in der Lage sind, die Signale “Warnung der Bevölkerung” und “Entwarnung” auszulösen, meinen nämlich, aus unerfindlichen Gründen, dann stattdessen auf allen Sirenen manuell “Feueralarm” auslösen zu müssen, dass wenigstens irgendwas heult. Da kommt dann halt im Zweifel jeweils zur Warnung und zur Entwarnung das falsche Signal.

        • Cliff@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          edit-2
          5 days ago

          Hier ist immer eine Minute Entwarnung, dann ca 5 Minuten später für eine Minute der Warnton, dann wieder ca. 5 Minuten später für eine Minute die Entwarnung. Das war auch schon das Schema als früher noch monatlich getestet wurde.

          • connaisseur@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            4
            ·
            5 days ago

            Spannend dass in unserem sonst so normenversessenen Deutschland genau das wohl nicht normiert ist 😐

            • trollercoaster@sh.itjust.works
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              3
              ·
              edit-2
              4 days ago

              Das ist sehr wohl genormt, es gibt nur 16 verschiedene Landesnormen, die sich grob an einer davon leicht verschiedenen Bundesnorm orientieren. Im gesamten Bereich Bevölkerungsschutz ist das ein einziger Flickenteppich, denn der Bund hat 1993 die Verantwortung für den Katastrophenschutz an die Länder abgetreten, um Geld zu sparen. Die Länder haben die Verantwortung so weit es ging einfach an die Kommunen weitergereicht, um selbst auch zu sparen.

              Die Warnung der Bevölkerung vor Gefahren hielt man 1993 für so unnötig, dass man das bundesweite Sirenennetz abgebaut hat, mit der Option, dass die Kommunen, die ihre Sirenen behalten wollten, die dem Bund abkaufen konnten. (Die Standleitungen, über die die vernetzt waren, mussten sie dann von der frisch privatisierten Post zu Wucherpreisen mieten, die wurden also relativ schnell abgeklemmt) Wer seine Sirenen nicht kaufen wollte, oder wem die zu teuer waren, hat es gelassen, deshalb gibt es heute vielerorts gar keine Sirenen mehr. Weil die meisten Kommunen die Sirenen hauptsächlich zur Alarmierung ihrer Feuerwehren nutzen wollten, können sehr viele davon bis heute nur das Signal “Feueralarm”, denn die Hersteller der Funk-Steuergeräte, auf die man umgerüstet hat, um die Kosten für die Standleitungen zu sparen, haben sich jedes auslösbare Signal vergolden lassen.

              Ein größeres Umdenken hat erst nach der Katastrophe im Ahrtal stattgefunden (örtlich begrenzt wurde das in damals betroffenen Kommunen nach der Oderflut in den frühen 2000ern vorweggenommen) Jetzt haben wir die Situation, dass sich alle Kommunen in die Hosen scheißen, ihre Bevölkerung nicht warnen zu können, wenn was passiert, und Alle bestellen gleichzeitig neue Sirenensteuerungen und Sirenen. Nich zuletzt, weil Viele ein zeitlich begrenztes Förderprogramm des Bundes in Anspruch nehmen wollten. Die Hersteller kommen also mit dem Bauen nicht nach, und die wenigen Firmen, die die Technik installieren können und dürfen (Die Auslösung der Sirenen erfolgt heute nicht mehr, wie vor 1993 über Telefon-Standleitungen, sondern über BOS-Funk, das ist quasi Staatsgeheimnis, da darf nicht Jeder dran) sind auf Jahre ausgebucht.

              Dazu kommt noch, dass sich die Verfügbarkeit mittel- bis langfristig brauchbarer Sirenensteuerungen durch die (vorsichtig ausgedrückt) chaotische Umstellung des BOS-Funks auf digitales TETRA zum Teil massiv verzögert hat. In den Bundesländern, die auch bei der Alarmierung auf TETRA setzen, mussten die Kommunen nämlich warten, bis endlich ein TETRA-Sirenensteuergerät entwickelt und zugelassen war. Zuerst hatte man nämlich den Anwendungsfall “Alarmierung” bei der Konzeption des TETRA-Netzes ganz vergessen. (Federführend bei der Auslegung des Netzes war die Polizei, die hat diesen Anwendungsfall nicht in der Form, wie die anderen BOS-Organisationen) Nachdem man den Fehler nach ein paar Jahren bemerkt und (für die Alarmierung von Personen) behoben hatte, hat man nochmal ein paar Jahre gebraucht, um zu merken, dass die Alarmierung auch das Auslösen von Sirenen beinhaltet. Dann wurden endlich TETRA-Sirenensteuerungen entwickelt.