3sat NANO: „Viele Dienste sind über Apps nutzbar. Der Preis: Unsere Daten, Einwilligungen und Verpflichtungen bei Google oder Apple. Was, wenn man das nicht möchte?“ Das erläutern u. a. Rena Tangen...
Ich finde das aus ressilienz gründen schon enorm wichtig.
In Spanien hatten wir ja gesehen was passiert, wenn der Strom mal für ein paar Tage ausfällt.
Auch Digitalisierung durch die Brechstange find ich persönlich wenig hilfreich. Ich muss immer kichern wenn jemand mit dem deutschlandticjet nicht zahlen kann, weil die Netzabdeckung nicht da ist. Der einzige Grund warum man nicht einfach nur das Bild eines qr codes zeigen muss ist ein timestamp, also eine künstliche Verknappung. Die Plastekarten haben diese Einschränkung natürlich nicht (macht auch keinen Sinn)
Wenn DAS diese Digitalisierung ist, möchte ich bitte Papier benutzen.
Zum Deutschlandticket: Meins (RMV Semesterticket) geht als offline pkpass.
Das mit dem “wir akzeptieren nur app” ist totaler Blödsinn von Leuten, die nicht verstanden haben, wie eine gescheite Infrastruktur aussieht und sich dann, zumindest muss man das mutmaßen, in Entscheiderpositionen hochgeschlafen haben. Alternativ: Leute, die ihre App pushen wollen, weil Track… äh, Marketing.
Technisch gibt es exakt 0 Gründe, warum da nicht einfach ein Screenshot oder sogar Papier-QR-Code reicht. Technisch könntest du den sogar in Hexadezimal auswendig lernen und bei der Kontrolle eintippen, dauert nur etwas.
Wenn der nicht mehr gültig ist, wird der bei der Abfrage im Backend als nicht mehr gültig angezeigt. Wenn du den Screenshot von deinem Freund geklaut hast, dann fällt das auf, wenn der Ausweis kontrolliert wird. Warum also der hin-und-her-fliegende Balken? Macht genau so viel Sinn wie Türsteher, die damals bei Corona gecheckt haben, ob du nur einen Screenshot von deiner Impfung hättest oder wirklich die App.
Ich finde das aus ressilienz gründen schon enorm wichtig.
In Spanien hatten wir ja gesehen was passiert, wenn der Strom mal für ein paar Tage ausfällt.
Resilienz hat aber mehr Aspekte.
In der Ukraine geht man aus Resilienzgründen ins Digitale, denn Daten in der Cloud kann man duplizieren, Backups machen und damit nicht so einfach mit dem Verwaltungsgebäude wegbomben. Außerdem sind sie besser erreichbar, wenn man plötzlich weg muss und nicht alle analogen Daten mitnehmen kann.
Ein paar Tage Strom weg stören weit weniger als wenn die Dokumente mit dem Archiv verbrannt sind.
Ich finde das aus ressilienz gründen schon enorm wichtig.
Aus so einem Grundrecht ergibt sich aber keine Resilienz. Das Backend bleibt digital. Die meisten Leute wählen die bequeme Lösung, sodass da Kapazität nicht vorhanden wäre.
Das erinnert mich ein bisschen an den Brexit, wo viele Leute sich Wunschvorstellung zurechtgelegt hatten, anstatt über die tatsächlich erwartbaren Folgen nachzudenken.
Ich finde das aus ressilienz gründen schon enorm wichtig.
In Spanien hatten wir ja gesehen was passiert, wenn der Strom mal für ein paar Tage ausfällt.
Auch Digitalisierung durch die Brechstange find ich persönlich wenig hilfreich. Ich muss immer kichern wenn jemand mit dem deutschlandticjet nicht zahlen kann, weil die Netzabdeckung nicht da ist. Der einzige Grund warum man nicht einfach nur das Bild eines qr codes zeigen muss ist ein timestamp, also eine künstliche Verknappung. Die Plastekarten haben diese Einschränkung natürlich nicht (macht auch keinen Sinn) Wenn DAS diese Digitalisierung ist, möchte ich bitte Papier benutzen.
Zum Deutschlandticket: Meins (RMV Semesterticket) geht als offline pkpass.
Das mit dem “wir akzeptieren nur app” ist totaler Blödsinn von Leuten, die nicht verstanden haben, wie eine gescheite Infrastruktur aussieht und sich dann, zumindest muss man das mutmaßen, in Entscheiderpositionen hochgeschlafen haben. Alternativ: Leute, die ihre App pushen wollen, weil Track… äh, Marketing.
Technisch gibt es exakt 0 Gründe, warum da nicht einfach ein Screenshot oder sogar Papier-QR-Code reicht. Technisch könntest du den sogar in Hexadezimal auswendig lernen und bei der Kontrolle eintippen, dauert nur etwas.
Wenn der nicht mehr gültig ist, wird der bei der Abfrage im Backend als nicht mehr gültig angezeigt. Wenn du den Screenshot von deinem Freund geklaut hast, dann fällt das auf, wenn der Ausweis kontrolliert wird. Warum also der hin-und-her-fliegende Balken? Macht genau so viel Sinn wie Türsteher, die damals bei Corona gecheckt haben, ob du nur einen Screenshot von deiner Impfung hättest oder wirklich die App.
Resilienz hat aber mehr Aspekte.
In der Ukraine geht man aus Resilienzgründen ins Digitale, denn Daten in der Cloud kann man duplizieren, Backups machen und damit nicht so einfach mit dem Verwaltungsgebäude wegbomben. Außerdem sind sie besser erreichbar, wenn man plötzlich weg muss und nicht alle analogen Daten mitnehmen kann.
Ein paar Tage Strom weg stören weit weniger als wenn die Dokumente mit dem Archiv verbrannt sind.
Aus so einem Grundrecht ergibt sich aber keine Resilienz. Das Backend bleibt digital. Die meisten Leute wählen die bequeme Lösung, sodass da Kapazität nicht vorhanden wäre.
Das erinnert mich ein bisschen an den Brexit, wo viele Leute sich Wunschvorstellung zurechtgelegt hatten, anstatt über die tatsächlich erwartbaren Folgen nachzudenken.