If you’re interested in (co-)moderating any of the communities created by me, you’re welcome to message me.

I also have the account @Novocirab@jlai.lu. Furthermore, I own the account @daswetter@feddit.org, which I hope to make a small bot out of in the future.

  • 123 Posts
  • 245 Comments
Joined 8 months ago
cake
Cake day: February 27th, 2025

help-circle







  • Das eine Aussage des in der Kritik stehenden Betreibers. Die sich insgesamt (zumindest in der zitierten Form) einigermaßen widersprüchlich liest:

    Der Träger Fördern & Wohnen schreibt auf taz-Anfrage, niemand hätte die Nacht im Freien verbringen müssen. Es sei lediglich in der Nacht gegen einige Bewohnende ein „temporäres Hausverbot“ verhängt worden. „Zum Übernachten durften alle Personen wieder hereinkommen. Einige lehnten dies jedoch ab.“ Auf ein Fehlverhalten des Security-Mitarbeiters deute zudem nichts hin.







  • Speziell abends: Man trinkt, man zieht gemeinsam um die Häuser – ein Fahrrad müsste man dabei entweder die ganze Zeit schieben, oder aber man ist darauf festgelegt, eine Schleife zurück zum Anfangspunkt zu drehen. Jetzt, mit den Rollern überall, kann man sich nach Herzenslust treiben lassen, wie der Abend eben so läuft, und kommt dann trotzdem noch leicht genug nach Hause.

    In noch stärkerem Maße gilt das wohl für Leute, die erst vom Umland mit Bus und Bahn in die Großstadt fahren müssen, und dann erst recht kein Fahrrad dabei haben. Und wohl auch, wenn sich Leute kennenlernen und den Rest des Abends gemeinsam verbringen wollen, die alle auf unterschiedliche Weise angereist sind.

    Soweit meine Schlüsse als Bewohner einer auch wegen ihrer Kneipen beliebten Stadt.


  • One addition: On the right, “A computer from this decade?” — I think this can easily be widened to “A computer older than 15 years?” (swapping “yes” & “no”, of course). The laptop on my lap is exactly 10 years old, wasn’t high end back then, and runs OpenSUSE with KDE easily. Well, in all fairness, it’s now got 12 GB RAM, but that’s mostly for development purposes. Perhaps one could ask directly: “At least 8 GB RAM?”


  • Leider erst im letzten Absatz bei der Tagesschau steht das hier:

    Die Abstimmung über die Burger-Namen in Straßburg war Teil eines Gesetzespakets, mit dem die EU eigentlich die Position von Landwirtinnen und Landwirten in den Verhandlungen über Preise in Supermärkten stärken will. Dazu gehört eine Pflicht für schriftliche Verträge zwischen den Betrieben und ihren Abnehmern. Diese gehören etwa in der Milchindustrie derzeit nicht zum Standard.

    Und DAS ist wirklich wichtig. Eine Schande, wie der Kulturkampf das erfolgreich unter den Tisch kehrt.

    Wer einwenden will, dass landwirtschaftliche Betriebe heutzutage natürlich selbst weitenteils Großkonzerne bzw. Multimillionärsbesitz sind — nicht unwichtig — dem sei Doctorow ans Herz gelegt:

    The American healthcare industry is dominated by monopolies. First came the pharma monopolies, when pharma companies merged and merged and merged, allowing them to screw hospitals with sky-high prices. Then the hospitals gobbled each other up, merging until most regions were dominated by one or two hospital chains, who could use buyer power to get a better deal on pharma prices — but also use seller power to screw the insurers with outrageous prices for care. So the insurers merged, too, until they could fight hospital price-gouging.

    Everywhere you turn in the healthcare industry, you find another monopolist: pharmacists and pharmacy benefit managers, group purchasing organizations, medical beds, saline and supplies. Monopoly begets monopoly.









  • Programmkritik ist raus.

    Betreff [iirc]: Unkritische Wiedergabe von Unternehmensversprechen

    Betrifft den Artikel: “Zusammenarbeit angekündigt – SAP und OpenAI: Gemeinsame KI soll öffentliche Verwaltung in Deutschland effizienter machen” (Stand 24.9.2025, 19:02 Uhr)

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    nicht mehr nur in technischen Kreisen ist mittlerweile bekannt, dass der physische Standort eines Servers in Deutschland ihn nicht vor dem Zugriff durch amerikanische Behörden schützt; dass der amerikanische CLOUD Act vielmehr ganz offen festlegt, dass Softwareanbieter wie Microsoft und OpenAI zur Herausgabe unserer Daten verpflichtet werden können. (Ganz davon abgesehen, dass auch diesen Konzernen selbst mit unseren Daten durchaus nicht zu trauen ist.)

    Der betreffende Artikel nun widmet, nach einem einleitenden Absatz, die Absätze 2, 3 und 5 dem schlichten Zitieren der Unternehmensversprechen, und den Absatz 6 der wohlwollenden Aufnahme durch den Digitalminister. Das alles könnte gerade so noch angehen – wenn denn zwischendurch die kritische Einordnung stattfände, wie sie spätestens mit Trump 2.0 relevanter nicht sein könnte. Am besten nach Konsultation einer fachkundigen Person (von denen es überall Legionen gibt, die sich in dieser Frage brennend gerne äußern würden). Nun lautet Absatz 3 so:

    “Wichtige technische Komponenten der Kooperation stammen jedoch aus den USA: OpenAI hat seinen Hauptsitz in San Francisco. In den Rechenzentren der SAP-Tochtergesellschaft Delos wird die Cloud-Software Azure vom US-Konzern Microsoft verwendet.”

    Direkt im Anschluss wie gesagt gleich wieder Unternehmensverlautbarungen.

    Journalisten*innen können sich nicht zu jedem technisch-juristischem Thema bestens auskennen.

    Bei Ihrer Rezipientenschaft können Sie solche Kenntnisse jedoch noch weniger voraussetzen.

    Mit freundlichen Grüßen

    X Y






  • Yeah, unless one happens to have one of the beefier Raspi 4 or Raspi 5 variants (which, of course, would be an overpriced choice if their sole purpose is to be a home server). To give specific recommendation for cost-effective beefier home server hardware: Used Thin Clients. For example, Dell T530 Wyse (or T520, or T540, or the 6x0 series).