If you’re interested in (co-)moderating any of the communities created by me, you’re welcome to message me.

I also have the account @Novocirab@jlai.lu. Furthermore, I own the account @daswetter@feddit.org, which I hope to make a small bot out of in the future.

  • 132 Posts
  • 256 Comments
Joined 9 months ago
cake
Cake day: February 27th, 2025

help-circle
  • And, most importantly, it’s about so much more than just the banners. For example:

    (1) A new GDPR loophole via “pseudonyms” or “IDs”. The Commission proposes to significantly narrow the definition of “personal data” – which would result in the GDPR not applying to many companies in various sectors. For example, sectors that currently operate via “pseudonyms” or random ID numbers, such as data brokers or the advertising industry, would not be (fully) covered anymore. This would done by adding a “subjective approach” in the text of the GDPR.

    Instead of having an objective definition of personal data (e.g. data that is linked to a directly or indirectly identifiable person), a subjective definition would mean that if a specific company claims that it cannot (yet) or does not aim to (currently) identify a person, the GDPR ceases to apply. Such a case-by-case decision is inherently more complex and everything but a “simplification”. It also means that data may be “personal” or not depending on the internal thinking of a company, or given the circumstances that they have at a current point. This can also make cooperation between companies more complex as some would fall under the GDPR and others not.

    (2) Pulling personal data from your device? So far, Article 5(3) ePrivacy has protected users against remote access of data stored on “terminal equipment”, such as PCs or smartphones. This is based on the right to protection of communications under Article 7 of the Charter of Fundamental Rights of the EU and made sure that companies cannot “remotely search” devices.

    The Commission now adds “white listed” processing operations for the access to terminal equipment, that would include “aggregated statistics” and “security purposes”. While the general direction of changes is understandable, the wording is extremely permissive and would also allow excessive “searches” on user devices for (tiny) security purposes.

    (3) AI Training of Meta or Google with EU’s Personal Data? When Meta or LinkedIn started using social media data, it was widely unpopular. In a recent study for example only 7% of Germans say that they want Meta to use their personal data to train AI. Nevertheless, the Commission now wants to allow the use of highly personal data (like the content of 15+ years of a social media profile) for AI training by Big Tech.















  • Erste Erkenntnis: Der Wechsel in die Wirtschaft bleibt die Ausnahme. Nur Christian Lindner, Wolfgang Schmidt (SPD) und Volker Wissing (FDP) streben (bislang) dorthin. Lindner ist bereits für die Stiftung Familienunternehmen (Kuratorium) und die [zu Axel Springer gehörende] Stepstone Group (Shareholder Board) aktiv und strebt einen Beratungsjob bei der Consultingfirma Teneo an, der von der Regierung genehmigt werden muss. Schmidt will eine Beratungstätigkeit bei Microsoft (“Technology & National Security Advisory Council”) aufnehmen, darf das wegen einer Karenzzeit aber nicht vor Ende März 2026. Wissing möchte für die Beratungsfirmen Christ Capital und Joschka Fischer & Company tätig werden. Ob die Bundesregierung das ohne eine Zwangspause durchwinkt, ist nicht bekannt.

    Zweite Erkenntnis: Elf der siebzehn Kabinettsmitglieder sind weiterhin in der Politik tätig – die meisten als Abgeordnete im Deutschen Bundestag, darunter Olaf Scholz, Karl Lauterbach und Nancy Faeser. Einzig SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius behielt einen Kabinettsposten. Andere zog es ins Ausland: Annalena Baerbock ist heute Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York, Robert Habeck arbeitet als Außenpolitik-Analyst am Dänischen Institut für Internationale Studien in Kopenhagen.

    Wobei bei Baerbock noch daran erinnert sei, dass sie, um an ihren UN-Job zu kommen, die hochangesehene Helga Schmid ausgebootet hat. Und das als eine der Gegenleistungen für die Zustimmung der Grünen zur Lockerung der Schuldenbremse, wo man sicher auch etwas anderes hätte fordern können. Dafür ist Habecks Entscheidung, sich (und das Land) nicht an die Wirtschaft zu verkaufen und stattdessen akademisch tätig zu sein, die redlichste von allen, die da aus der deutschen Politik ausgeschieden sind.














  • Das eine Aussage des in der Kritik stehenden Betreibers. Die sich insgesamt (zumindest in der zitierten Form) einigermaßen widersprüchlich liest:

    Der Träger Fördern & Wohnen schreibt auf taz-Anfrage, niemand hätte die Nacht im Freien verbringen müssen. Es sei lediglich in der Nacht gegen einige Bewohnende ein „temporäres Hausverbot“ verhängt worden. „Zum Übernachten durften alle Personen wieder hereinkommen. Einige lehnten dies jedoch ab.“ Auf ein Fehlverhalten des Security-Mitarbeiters deute zudem nichts hin.







  • Speziell abends: Man trinkt, man zieht gemeinsam um die Häuser – ein Fahrrad müsste man dabei entweder die ganze Zeit schieben, oder aber man ist darauf festgelegt, eine Schleife zurück zum Anfangspunkt zu drehen. Jetzt, mit den Rollern überall, kann man sich nach Herzenslust treiben lassen, wie der Abend eben so läuft, und kommt dann trotzdem noch leicht genug nach Hause.

    In noch stärkerem Maße gilt das wohl für Leute, die erst vom Umland mit Bus und Bahn in die Großstadt fahren müssen, und dann erst recht kein Fahrrad dabei haben. Und wohl auch, wenn sich Leute kennenlernen und den Rest des Abends gemeinsam verbringen wollen, die alle auf unterschiedliche Weise angereist sind.

    Soweit meine Schlüsse als Bewohner einer auch wegen ihrer Kneipen beliebten Stadt.