[…]

Ohne Deutschland, das sich seit vielen Jahren als Exportweltmeister rühmt und darin bis heute seine Stärke sieht, direkt beim Namen zu nennen, sagte Lagarde: „Länder mit großen Produktionssektoren“ seien mit einem langanhaltenden Einbruch der industriellen Produktion konfrontiert. Heuer war laut „Financial Times“ die Industrieproduktion in Deutschland, Europas größter Wirtschaft, über den Sommer rückläufig – ausgelöst vor allem durch die Krise in der Autobranche.

Lagarde forderte, stattdessen den europäischen Binnenmarkt zu stärken: „Unsere Erfahrung heuer hat gezeigt, dass eine widerstandsfähige Binnenwirtschaft Europa vor globalen Turbulenzen schützen kann“, so die EZB-Chefin.

[…]

  • smokeysnilas@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    3 days ago

    Ich sehe halt nicht wie Binnenkonsum die Exportproduktion ersetzen kann. Beim Binnenkonsum rotiert nur das schon bereits vorhandene Geld. Unterm Strich kommt einfach weniger Geld ins Land. Damit bleibt auch weniger Geld für Importe, das ist ein Wohlstandsverlust.

    Und andersrum bin ich mir echt nicht sicher ob wir bei den Billigimporten wirklich immer die Verlierer sind. Ich hab auf AliExpress einen externen DVD Brenner für 1USD inkl. Versand gekauft. Selbst wenn der Versand von uns subventioniert wird, so günstig kann man das doch nicht produzieren. Da müssen die chinesischen Hersteller bzw. der chinesische Staat doch draufzahlen.

    • pulsey@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      arrow-down
      1
      ·
      2 days ago

      Wohlstandsverlust ist auch so ein schönes Wort. Reiche werden dann vllt weniger schnell reich (oder Arbeitet werden mehr ausgebeutet).

      Eigentlich müsste Wohlstand anders bemessen werden, so dass z.B. eine Reichensteuer zu mehr Wohlstand führen würde. (disclaimer: ich habe keine Ahnung von Wirtschaft, BWL, VWL, whatever)

      • smokeysnilas@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        2 days ago

        Ich bin mir aber unsicher ob es richtig ist die Probleme so zu vermischen. Die sinkenden Exporte führen aktuell dazu, dass arme junge Absolventen keine Jobs finden. Und Reiche werden unabhängig davon mit gleicher Geschwindigkeit reicher.

        Volkswirtschaftlich am besten wäre es sicherlich, wenn man beides löst und sowohl Exporte als auch Umverteilung hat. Wenn wir jetzt einfach so tun als könne man die Exporte aufgeben und durch Umverteilung ersetzen, dann bleiben wir halt deutlich darunter zurück. Und verglichen mit dem Wohlstand den man hätte wenn man beides löst ist das ein Verlust. Das ist erstmal eine logische Schlussfolgerung aus meiner Sicht.

    • Melchior@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      2 days ago

      Volkswirtschaftlich beuten höhere Exporte als Importe, dass sich das Ausland bei Deutschland verschuldet. Das kann in Form von Schulden aber auch dem Besitz von Auslandsvermögen sein. Das hilft den Reichen in Deutschland natürlich sehr.

      Wenn man nur importiert, baut man sich massiv Schulden auf und auch das ist langfristig ein Problem. Allerdings bedeutet das halt auch, dass man entweder die Industrie durch Investition aufbaut oder man einen hohen internen Konsum hat.

      Praktisch ist es eigentlich am Besten wenn es sich über längere Zeit ausgleicht. Sprich man produziert, exportiert etwas in Ausland und importiert Güter von ähnlichem Wert. Binnenkonsum würde für Deutschland bedeuten, dass man mehr konsumiert, es also den Deutschen dahingehend besser ginge. Natürlich hilft das auch der Wirtschaft, da viel Konsum auch innerhalb Deutschlands hängen bleibt. Das kann sein, dass es ein Produkt ist, was früher exportiert werden würde oder auch der DVD Brenner bei dem der Briefträger halt auch etwas Geld bekommt.

      • smokeysnilas@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        2 days ago

        Stimmt wohl alles, aber das Fazit hängt davon ab ob man egoistisch für Deutschland oder (korrekterweise) global die Lebensumstände optimieren will. Und zur Wahrheit gehört dann auch, dass wir aktuell in vieler Hinsicht überdurchschnittlich gut leben und bei Angleichung der Verhältnisse zurückstecken müssten.

        Das hilft den Reichen in Deutschland natürlich sehr.

        Ich würde sagen das hilft allen, die eben nicht reich sind sondern von Erwerbsarbeit abhängig sind. Aktuell ist der Arbeitsmarkt extrem mies was maßgeblich an den wegfallenden Exporten hängt. Und einem vermögenden Privatier wird das aber ziemlich egal sein.