Seit Wochen ist die AfD die stärkste Kraft im Trendbarometer von RTL und ntv. Woran liegt das? Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat nachgefragt und ist zu einem deutlichen Ergebnis gekommen.
“Ich weise diese Unterstellungen zurück! Unterstellungen sind ein journalistischer Trick. Diese dürften in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht vorkommen. Sie hätten mich anders befragen müssen!”
Theoretisch-methodisch betrachtet hast du zwar völlig Recht, aber trotzdem fällt doch auf:
Sehr wenige (um die 10%) haben den Ausweg “weiß nicht” gewählt.
Sehr viele haben die eine angebotene Antwort mit dem sehr langen Text gewählt (den man ja auch erst mal durchlesen musste - von den Nicht-Durchlesern würde man doch eher denken, dass sie eine der kurzen Antworten “ja” oder “weiß nicht” nehmen)
Die Formulierung der Frage, der kaum jemand mit “Ja” zugestimmt hat, entspricht exakt dem jahrelang propagierten und geübten Umgang fast aller Parteien mit der Afd. Die Formulierung erscheint dadurch recht sinnvoll.
Die Antwort, der die meisten zugestimmt haben, ist eine recht gute Formulierung für die allgemeine “Politikverdrossenheit”, die wir seit Jahrzehnten steigend in unserem Land beobachten.
Den Text muss man in der Regel nicht lesen, die Leute werden angerufen.
Dann kommt es sehr auf den Anrufer an wie schnell oder undeutlich der lange Text dann heruntergerattert wird.
Quelle: ich habe mich bewusst nach so einem Anruf auf die Liste setzen lassen um häufiger angerufen zu werden, da ich solche Umfragen nicht nur komischen Leuten überlassen will.
Bei einer Umfrage wurde Bekanntheit von Wurstproduzenten vs Produzenten veganer alternativen abgefragt. Die Fleischproduzenten wurden schön einzeln gefragt, und Mann sollte ja oder nein nach jedem Namen sagen. Die veganen wurden Eminem-Style ohne zu atmen vorgelesen, und ich musste wiederholen welche ich gekannt habe.
Naja, was glaubst du was dabei rausgekommen wäre, wenn irgendeine vierte Antwortmöglichkeit angeboten worden wäre, die einigermaßen plausibel klingt? Ich bezweifle stark, dass das Ergebnis dann immer noch so eindeutig aussehen würde.
was glaubst du was dabei rausgekommen wäre, wenn irgendeine vierte Antwortmöglichkeit angeboten worden wäre, die einigermaßen plausibel klingt?
Dann hätten wohl ungefähr die Hälfte der Afd-Wähler und ungefähr die Hälfte der Nicht-Durchleser diese 4. Option genommen (wobei sich diese zwei Teilmengen nicht überschneidungsfrei addieren) :-)
Ohne alternative Antwortmöglichkeit (außer “weiß nicht”) ist das schon sehr “falsche Dichotomie”.
Und was diese “Interessen und Sorgen der Mehrheit” sind, da könnten die Meinungen auch auseinander gehen.
Wenn ich das richtig verstehe waren die Antwortmöglichkeiten
Das ist erstmal eine total bescheuerte Auswahl. Es gibt ja noch viele weiter Gründe warum Menschen AfD-Anhänger werden (Rassismus, Unwissenheit, etc).
Meine These wäre, dass viele Leute den Text nach “Nein” nicht gelesen haben. Also die Optionen quasi so wahrgenommen wurden:
Dadurch fallen alle alternativen Gründe in die Nein-Option und die Grafik ist irreführend.
“Ich weise diese Unterstellungen zurück! Unterstellungen sind ein journalistischer Trick. Diese dürften in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht vorkommen. Sie hätten mich anders befragen müssen!”
Theoretisch-methodisch betrachtet hast du zwar völlig Recht, aber trotzdem fällt doch auf:
Sehr wenige (um die 10%) haben den Ausweg “weiß nicht” gewählt.
Sehr viele haben die eine angebotene Antwort mit dem sehr langen Text gewählt (den man ja auch erst mal durchlesen musste - von den Nicht-Durchlesern würde man doch eher denken, dass sie eine der kurzen Antworten “ja” oder “weiß nicht” nehmen)
Die Formulierung der Frage, der kaum jemand mit “Ja” zugestimmt hat, entspricht exakt dem jahrelang propagierten und geübten Umgang fast aller Parteien mit der Afd. Die Formulierung erscheint dadurch recht sinnvoll.
Die Antwort, der die meisten zugestimmt haben, ist eine recht gute Formulierung für die allgemeine “Politikverdrossenheit”, die wir seit Jahrzehnten steigend in unserem Land beobachten.
Den Text muss man in der Regel nicht lesen, die Leute werden angerufen.
Dann kommt es sehr auf den Anrufer an wie schnell oder undeutlich der lange Text dann heruntergerattert wird.
Quelle: ich habe mich bewusst nach so einem Anruf auf die Liste setzen lassen um häufiger angerufen zu werden, da ich solche Umfragen nicht nur komischen Leuten überlassen will.
Bei einer Umfrage wurde Bekanntheit von Wurstproduzenten vs Produzenten veganer alternativen abgefragt. Die Fleischproduzenten wurden schön einzeln gefragt, und Mann sollte ja oder nein nach jedem Namen sagen. Die veganen wurden Eminem-Style ohne zu atmen vorgelesen, und ich musste wiederholen welche ich gekannt habe.
Naja, was glaubst du was dabei rausgekommen wäre, wenn irgendeine vierte Antwortmöglichkeit angeboten worden wäre, die einigermaßen plausibel klingt? Ich bezweifle stark, dass das Ergebnis dann immer noch so eindeutig aussehen würde.
Dann hätten wohl ungefähr die Hälfte der Afd-Wähler und ungefähr die Hälfte der Nicht-Durchleser diese 4. Option genommen (wobei sich diese zwei Teilmengen nicht überschneidungsfrei addieren) :-)