Im Osterzgebirge ist eine neue Mine in Planung, um den Batterie-Rohstoff Lithium aus der Erde zu holen. Aber nicht alle sind begeistert von den Plänen.
Falls Du auf Natrium anspielst, das ist noch nicht im Massenmarkt und auch nur als Ersatz für LFP in Bereichen, bei denen Energiedichte und Lade/Entladeleistung zweitrangig sind.
Wenn es kleiner, leichter und mehr Leistung sein soll, dann sind NMC Akkus noch immer das Mittel der Wahl.
Und falls Du auf Feststoff-Akkus anspielst, da bin ich skeptisch. Die scheinen ja die Kernfusion der Akkutechnik zu sein, ständig hat irgendeiner einen Durchbruch, aber seit Jahren sind sie immer in 2-3 Jahren soweit.
Und um die Abhängigkeiten zu verringern, sollten wir die lokalen Vorkommen nicht liegen lassen. Lithium gibt’s zwar überall, aber bisher selten wirtschaftlich förderbar. Da ist es schon gut, zumindest zu wissen wo was ist. Aktuell sind wir zu stark von anderen Ländern abhängig, und das lässt sich nur durchbrechen, indem wir einerseits Recycling, aber auch die Förderung von Lithium in der EU halten.
Kann so oder so kommen. Manche marktbeherrschenden Technologien sind innerhalb weniger Jahre obsolet, andere halten Jahrzehnte aus, bis man etwas findet, was in der Praxis wirklich besser und billiger funktioniert.
Maßvoll investieren ist aber definitiv eine gute Idee.
Noch können sie Lithium nicht in allen Bereichen verdrängen. Im PKW-Bereich schon, und für kleine Solaranlagen.
Ich vermute, dass wir innerhalb 10 Jahren nochmal ungefähr eine neue Akku-Technologie bekommen, und dann wird das Thema für lange Zeit als gelöst gelten.
In ein paar Jahren werden Lithium-Akkus uninteressant sein, weil die nächste Akku-Technologie annderes Material braucht.
Also jetzt lieber maßvoll investieren.
Lithium wird man noch lange brauchen.
Falls Du auf Natrium anspielst, das ist noch nicht im Massenmarkt und auch nur als Ersatz für LFP in Bereichen, bei denen Energiedichte und Lade/Entladeleistung zweitrangig sind.
Wenn es kleiner, leichter und mehr Leistung sein soll, dann sind NMC Akkus noch immer das Mittel der Wahl.
Und falls Du auf Feststoff-Akkus anspielst, da bin ich skeptisch. Die scheinen ja die Kernfusion der Akkutechnik zu sein, ständig hat irgendeiner einen Durchbruch, aber seit Jahren sind sie immer in 2-3 Jahren soweit.
Und um die Abhängigkeiten zu verringern, sollten wir die lokalen Vorkommen nicht liegen lassen. Lithium gibt’s zwar überall, aber bisher selten wirtschaftlich förderbar. Da ist es schon gut, zumindest zu wissen wo was ist. Aktuell sind wir zu stark von anderen Ländern abhängig, und das lässt sich nur durchbrechen, indem wir einerseits Recycling, aber auch die Förderung von Lithium in der EU halten.
Batterien sind das nächste Öl, also bitte auch mit Blick auf Unabhängigkeit von Drittländern investieren.
Kann so oder so kommen. Manche marktbeherrschenden Technologien sind innerhalb weniger Jahre obsolet, andere halten Jahrzehnte aus, bis man etwas findet, was in der Praxis wirklich besser und billiger funktioniert.
Maßvoll investieren ist aber definitiv eine gute Idee.
Natrium-ionen Akkus sind schon ziemlich gut geworden. Kannst du dir schon in großen Mengen auf Aliexpress bestellen.
Noch können sie Lithium nicht in allen Bereichen verdrängen. Im PKW-Bereich schon, und für kleine Solaranlagen.
Ich vermute, dass wir innerhalb 10 Jahren nochmal ungefähr eine neue Akku-Technologie bekommen, und dann wird das Thema für lange Zeit als gelöst gelten.