Kausalität : Wenn man aufgeputscht ist, reagiert man schneller gereizt, sagt Dinge extremer, als man eigentlich meint. Darauf folgt die nachträgliche Rationalisierung: Man denkt sich Gründe aus, warum man „natürlich völlig im Recht“ war. So bleiben Fronten verhärtet, nicht weil die Themen unlösbar wären, sondern weil Kaffee unseren Kopf beim Streiten austrickst.
Erst “nüchtern” kommt rachträglich die eine oder andere Einsicht.
Korrelation: Oft stelle ich selbst nach einem Streitgespräch fest, dass wir dabei ziemlich viel Kaffee getrunken hatten. Aber auch der Kaffeekomsum in ganz Deutschland steigt, während die Spaltung ebenfalls zunimmt.
Ich vermute, der politische West-Ost-Gradient korreliert auch mit dem Kaffeekonsum. Im Osten ist ständig verfügbarer Kaffee (sprich >3,0 Tassen am Tag) erst seit einer Generation üblich, sodass sich die (Gesprächs-)Kultur vielerorts verglichen mit NRW (>4,0 Tassen) noch nicht auf hitzigere Köpfe einstellen konnte.
Fazit : Kaffee trägt Mitschuld. Wir sollten wieder runterkommen davon.
Wo liege ich falsch?
Du machst den Fehler, einen Sachverhalt aus deiner Einzelfallbeobachtung abzuleiten und zu verallgemeinern, um daraus eine Kausalität abzuleiten, was deine komplette Schlussfolgerung ungültig macht.
(Ohne Kaffee geschrieben)
Ich habe Indizien zusammengetragen. Zu manchem habe ich Statistiken gefunden, deren Unabhängigkeit ich wiederum nicht prüfen konnte.
+1Δ für diese Kritik