Mehr Sozialstaat könnte den Aufstieg der Rechtspopulisten bremsen, heißt es oft. Umfragen zeigen aber: Die Wähler der AfD verstehen unter Gerechtigkeit etwas anderes.
Die rechtsextremen Wähler wünschen sich natürlich keinen besseren Sozialstaat, denn in deren Weltbild stärkt der Sozialstaat die Umverteilung von den Fleißigen zu den Faulen.
Genau dieser Fehlschluss funktioniert leider viel zu gut. Es wird suggeriert, wenn der Staat nicht so viel unterstützt, wird es den Menschen automatisch besser gehen, weil das hart verdiente Geld ja nicht mehr als Steuern gezahlt werden muss. Welche Folgen es für die Wähler haben kann bleibt hingegen viel zu oft auf der Strecke. Meiner Meinung nach auch, weil die Medien hier nicht mehr aufklären sondern (aus Konkurrenz mit den sozialen Medien) viel zu sehr den populären Kontroversen hinterherlaufen. Natürlich kommt noch dazu, dass sich zu viele lieber den einfachen Antworten hinterherlaufen als die komplexe Realität zu betrachten.
Ein gutes Beispiel ist da für mich das Versprechen beim Brexit, die EU-Beiträge eins zu eins in das Gesundheitswesen zu stecken. Klingt natürlich erstmal ziemlich pragmatisch, weil das Geld ja dann “übrig” ist. Die vielen Baustellen, die durch die Entscheidung aufgerissen werden, können von den Wählern aber nicht mehr überblickt werden.
Genau dieser Fehlschluss funktioniert leider viel zu gut. Es wird suggeriert, wenn der Staat nicht so viel unterstützt, wird es den Menschen automatisch besser gehen, weil das hart verdiente Geld ja nicht mehr als Steuern gezahlt werden muss. Welche Folgen es für die Wähler haben kann bleibt hingegen viel zu oft auf der Strecke. Meiner Meinung nach auch, weil die Medien hier nicht mehr aufklären sondern (aus Konkurrenz mit den sozialen Medien) viel zu sehr den populären Kontroversen hinterherlaufen. Natürlich kommt noch dazu, dass sich zu viele lieber den einfachen Antworten hinterherlaufen als die komplexe Realität zu betrachten. Ein gutes Beispiel ist da für mich das Versprechen beim Brexit, die EU-Beiträge eins zu eins in das Gesundheitswesen zu stecken. Klingt natürlich erstmal ziemlich pragmatisch, weil das Geld ja dann “übrig” ist. Die vielen Baustellen, die durch die Entscheidung aufgerissen werden, können von den Wählern aber nicht mehr überblickt werden.