Die Menschen in den südeuropäischen Ländern würden bestimmt auch das Pfand-System verwenden, wenn es eines gäbe. Oder wenn man zwei bis drei Jahrhunderte zurück schaut: die Müllabfuhr und die städtische Wasserversorgung haben für den einzelnen und die Gemeinschaft vieles besser gemacht. Natürlich konnte man auch damals seinen Müll bereits aus der Stadt tragen oder vergraben oder so. Das hat aber kaum jemand getan.
Wenn man es den Konsumenten leichter macht, umweltschonend und nachhaltig zu agieren, dann tun sie das auch. Dafür muss es den Alltagsbedarf nachhaltig verpackt zu kaufen geben (oder selbst abfüllbar o.ä. Auch Konsumgewohnheiten kann man steuern). Im Alltagsstress zwischen Arbeit und Familie und Haushalt und selbstständig passiert eher selten, dass man sich selbst um umweltschonende Alternativen kümmert. Das war die Diskussion, die lieber führen würde, als die über Plastikdeckel. :)
Die Menschen in den südeuropäischen Ländern würden bestimmt auch das Pfand-System verwenden, wenn es eines gäbe. Oder wenn man zwei bis drei Jahrhunderte zurück schaut: die Müllabfuhr und die städtische Wasserversorgung haben für den einzelnen und die Gemeinschaft vieles besser gemacht. Natürlich konnte man auch damals seinen Müll bereits aus der Stadt tragen oder vergraben oder so. Das hat aber kaum jemand getan.
Wenn man es den Konsumenten leichter macht, umweltschonend und nachhaltig zu agieren, dann tun sie das auch. Dafür muss es den Alltagsbedarf nachhaltig verpackt zu kaufen geben (oder selbst abfüllbar o.ä. Auch Konsumgewohnheiten kann man steuern). Im Alltagsstress zwischen Arbeit und Familie und Haushalt und selbstständig passiert eher selten, dass man sich selbst um umweltschonende Alternativen kümmert. Das war die Diskussion, die lieber führen würde, als die über Plastikdeckel. :)