Wer ohne eine entsprechende Bestellung Päckchen mit Saatgut in seinem Briefkasten findet, sollte Vorsicht walten lassen. Die zuständigen Behörden empfehlen dringend, unbestellte Samen nicht auszusäen, sondern im Hausmüll zu entsorgen – nicht im Kompost oder in der Biotonne. Solche oft aus China stammenden Sendungen sind für die Behörden Anlass für Warnungen.

“Von solchem unbekannten Saatgut geht eine Gefahr für unsere Natur, das urbane Grün mit Gärten und Parks und sogar die Landwirtschaft aus”, erklärt Bernhard Schäfer vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. “Denn es kann sich dabei um invasive Arten handeln, die sich unkontrolliert ausbreiten und heimische Pflanzen verdrängen.” Das Saatgut könne auch von Krankheiten und Schädlingen befallen sein.

[…]

  • trollercoaster@sh.itjust.works
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    ·
    edit-2
    2 days ago

    Anderen Artikeln zum Thema zufolge scheint das eine Betrugsmasche zu sein, um Verkäufe vorzutäuschen und Produktbewertungen zu fälschen. Ausgerechnet Saatgut wird wohl nur versendet, weil es billig und leicht ist, also geringe Anschaffungs- und Versandkosten hat.

    Das Problem, das aus dem Saatgut entsteht, ist, dass da möglicherweise Samen von invasiven Arten dabei sind, die im Ökosystem und der Landwirtschaft große Schäden anrichten können.