• Saleh@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    11
    ·
    15 days ago

    Ergänzend zum Artikel: kälteres Wasser kann ebenfalls mehr Gase lösen und damit mehr Sauerstoff aufnehmen.

  • Lemmchen@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    ·
    15 days ago

    „Der historisch beispiellose Ausfall des Aufstroms im Golf von Panama Anfang 2025 scheint demnach mit anomalen Windmustern verknüpft zu sein“, schreiben O’Dea und seine Kollegen. Aber was ist der Grund dafür? Bisher haben auch die Forschenden darauf keine Antwort. Eine naheliegende Vermutung wäre ein Zusammenhang mit dem ENSO-Klimaphänomen – der Klimaschwankung hinter dem El Niño und seiner „kalten Schwester“ La Niña. „Zwar herrschte Anfang 2025 tatsächlich eine schwache La Niña. Aber der Golf von Panama hat schon weit stärkere ENSO-Zyklen ohne den Ausfall der Auftriebsströmung erlebt“, konstatiert das Team.

    Irgendwie beunruhigend, dass man hierfür noch keine exakte Erklärung hat.

  • Petersson@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    14 days ago

    Daily Reminder, dass das kein Einzelfall ist, sondern die AMOC auch schwächelt und wir eigentlich keine Ahnung haben, wann der Kollaps passieren könnte.

  • Ephera@lemmy.ml
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    ·
    15 days ago

    Soweit ich verstehe, sinkt bei La Niña warmes Wasser an den Meeresboden ab (und an der Oberfläche messen wir dass es in dem Jahr kälter ist, weil kaltes Wasser dafür nach oben kommt).

    Könnte also vielleicht sein, dass die Winde die Menge an aufsteigendem Wasser verringert haben, und aber das geringe aufsteigende Wasser dann auch nur lauwarm war.