Nötig sei die Verhandlung eines “neuen Generationenvertrags” für Deutschland, sagte der Ökonom. Fratzscher vertritt die Ansicht, dass junge Leute derzeit mancher ihrer Rechte beraubt würden. Der Generation der Älteren wirft er “zu viel Ignoranz, Selbstbezogenheit und Naivität” vor.
Das klingt mal nach etwas frischem Wind in der Debatte. - Nicht dass ich denke, dass das irgendeine Aussicht auf Erfolg hätte, wenn 59,05% der Wahlberechtigten in Deutschland schon Ü50 sind.
Naja. Es gibt auch keine Vermögenssteuer für die oberen 10%. Es passieren sogar Sachen, die nicht von der Mehrheit mitgetragen werden. Obwohl keiner weiß, wo der Nutzen sein soll.
Mit dem Pflichtdienst könnte wenigstens ein Gewinn für die Gesellschaft entstehen. Pflicht ist halt wieder sehr typisch CxU-Gedankengut. Als wenn es keine anderen Möglichkeiten als Zwang gibt, jemanden zu lenken.