Wer ohne Vertrag spontan sein E-Auto laden will, muss dafür oft tief in die Tasche greifen. Das zeigt eine neue Stichprobe des ADAC. Der Autoclub fordert deshalb nun eine "regelmäßige Marktüberwachung".
Als jemand der demnächst mit dem E-Auto nach Deutschland will, was sollte ich machen zur Vorbereitung? Es sind das für „Verträge“ um die es da im Artikel geht? Ich bin verwirrt.
Fahre seit Anfang des Jahres ganz gut mit der Ladekarte von ewego und enbw (mobility s Tarif).
Damit kostet die kWh an den meisten dc Ladern um die 60ct.
Habe die electroverse App um ggf. einen günstigeren schnapper zu machen, das klappt vor allem mit ac Ladern.
Im Idealfall hast Du schon eine Ladekarte / App, mit der Du auch eine Ladesäule in DE freischalten kannst. Dann musst Du eigentlich nur nochmal schauen, was Dein Anbieter fürs Laden im Ausland abrechnet und ob es vielleicht unterschiedliche Preise für unterschiedliche Ladesäulen gibt.
Ansonsten ist Laden mit Kreditkarte zwar generell möglich, kann aber sehr teuer werden, abhängig von Standort und Anbieter der Ladesäule.
Für günstigere und besser planbare Tarife benötigst Du die App von einem Anbieter, z.b. enbw oder EWE Go. Dort musst Du Dich einmal (kostenlos) registrieren und ein Zahlungsmittel (z.B. Kreditkarte) hinterlegen.
In manchen Fällen lohnt es sich auch, ein Monatsabo für ein paar Euro abzuschließen und es direkt wieder zu kündigen. Ist halt umständlich.
Großes Stromaggregat mitbringen soll helfen. Gibt’s auch als Anhänger. Solange man das nur stationär betreibt, darf man das auch mit günstigem Heizöl tanken. /s
Als jemand der demnächst mit dem E-Auto nach Deutschland will, was sollte ich machen zur Vorbereitung? Es sind das für „Verträge“ um die es da im Artikel geht? Ich bin verwirrt.
Fahre seit Anfang des Jahres ganz gut mit der Ladekarte von ewego und enbw (mobility s Tarif). Damit kostet die kWh an den meisten dc Ladern um die 60ct. Habe die electroverse App um ggf. einen günstigeren schnapper zu machen, das klappt vor allem mit ac Ladern.
Im Idealfall hast Du schon eine Ladekarte / App, mit der Du auch eine Ladesäule in DE freischalten kannst. Dann musst Du eigentlich nur nochmal schauen, was Dein Anbieter fürs Laden im Ausland abrechnet und ob es vielleicht unterschiedliche Preise für unterschiedliche Ladesäulen gibt.
Ansonsten ist Laden mit Kreditkarte zwar generell möglich, kann aber sehr teuer werden, abhängig von Standort und Anbieter der Ladesäule.
Für günstigere und besser planbare Tarife benötigst Du die App von einem Anbieter, z.b. enbw oder EWE Go. Dort musst Du Dich einmal (kostenlos) registrieren und ein Zahlungsmittel (z.B. Kreditkarte) hinterlegen. In manchen Fällen lohnt es sich auch, ein Monatsabo für ein paar Euro abzuschließen und es direkt wieder zu kündigen. Ist halt umständlich.
Hier gibt es nen ganz guten Überblick auf das was Dich erwartet: https://nextmove.de/ladetarife/
Vielen Dank!
Großes Stromaggregat mitbringen soll helfen. Gibt’s auch als Anhänger. Solange man das nur stationär betreibt, darf man das auch mit günstigem Heizöl tanken. /s