Wenn man Pflanzen anbaut muss man Ackerflächen bestellen, was mit Naturschäden einhergeht. So weit so schlecht…
Genau darum lasst uns doch möglichst wenig Land nutzen, indem wir den Wirkungsgrad maximieren. Das geschieht genau dann, wenn keine Verluste durch chemische Wandlungen geschehen (Aufbau eines Körpers).
Natürlich kann man Insekten mit Abfall füttern, aber diesen sollte es in einer idealen Welt nicht geben.
Lediglich zur Verwertung unvermeidlicher Speisereste ergibt es Sinn diese durch Insekten wieder nutzbar zu machen.
Hülsenfrüchte, Hafer, proteinreiches Pseudogetreide…das wächst alles auch in unseren Breitengraden.
Die Insekten kann man mit pflanzlichen Nebenprodukten füttern die für Menschen nicht oder nur mit hohem Aufwand verwertbar sind. Bei allen den von dir genannten Planzen fallen größere Mengen pflanzliches Material an (Stängel, Blätter, Hülsen usw.) das Insekten gerne fressen wir aber nicht.
Wenn man Pflanzen anbaut muss man Ackerflächen bestellen, was mit Naturschäden einhergeht. So weit so schlecht…
Genau darum lasst uns doch möglichst wenig Land nutzen, indem wir den Wirkungsgrad maximieren. Das geschieht genau dann, wenn keine Verluste durch chemische Wandlungen geschehen (Aufbau eines Körpers).
Natürlich kann man Insekten mit Abfall füttern, aber diesen sollte es in einer idealen Welt nicht geben. Lediglich zur Verwertung unvermeidlicher Speisereste ergibt es Sinn diese durch Insekten wieder nutzbar zu machen.
Hülsenfrüchte, Hafer, proteinreiches Pseudogetreide…das wächst alles auch in unseren Breitengraden.
Die Insekten kann man mit pflanzlichen Nebenprodukten füttern die für Menschen nicht oder nur mit hohem Aufwand verwertbar sind. Bei allen den von dir genannten Planzen fallen größere Mengen pflanzliches Material an (Stängel, Blätter, Hülsen usw.) das Insekten gerne fressen wir aber nicht.