Der Fall einer per E-Mail geschickten Privatkunden-Rechnung, die von Kriminellen manipuliert wurde, wanderte vor Gericht. Der Knackpunkt: die Verschlüsselung.
Tatsächlich eine Signatur, oder eben z. B. eine Rechnungseinsicht auf der Webseite des Anbieters. Oder zumindest ein PDF Passwort, das man sich auf anderem Wege abholen muss.
Wir haben ja in DE auch schon mal versucht “sichere Mail” zu etablieren (DE-Mail), da waren aber die Rahmenbedingungen echt so hirnrissig. (Keine Notification über klassische Mail, wenn ich mich recht entsinne, war ein DE Mail Postfach aber genug für eine offizielle Zustellung - d. h. wenn Du da nicht jede Woche geguckt hast, hättest Du rechtliche Fristen verpassen können, weil ne Mail dahin ja zählt wie ein Einschreiben.)
Das Problem mit solchen Sachen wird (da die Echtzeitüberweisung häufiger wird) in Zukunft auch noch größer werden.
Vielleicht wäre ein Bankprodukt sinnvoll, mit dem ich an einen verifizierten Empfänger überwiesen kann. Wäre jedenfalls eine hilfreiches Ding. Ggf. gegen Gebühr, aber dann incl. Versicherung
Tatsächlich eine Signatur, oder eben z. B. eine Rechnungseinsicht auf der Webseite des Anbieters. Oder zumindest ein PDF Passwort, das man sich auf anderem Wege abholen muss.
Wir haben ja in DE auch schon mal versucht “sichere Mail” zu etablieren (DE-Mail), da waren aber die Rahmenbedingungen echt so hirnrissig. (Keine Notification über klassische Mail, wenn ich mich recht entsinne, war ein DE Mail Postfach aber genug für eine offizielle Zustellung - d. h. wenn Du da nicht jede Woche geguckt hast, hättest Du rechtliche Fristen verpassen können, weil ne Mail dahin ja zählt wie ein Einschreiben.)
Das Problem mit solchen Sachen wird (da die Echtzeitüberweisung häufiger wird) in Zukunft auch noch größer werden.
Vielleicht wäre ein Bankprodukt sinnvoll, mit dem ich an einen verifizierten Empfänger überwiesen kann. Wäre jedenfalls eine hilfreiches Ding. Ggf. gegen Gebühr, aber dann incl. Versicherung