[…]
Es geht darum, wie der Behördenapparat mit diversen antidemokratischen, teils rechtsextremen Strömungen umgeht, die regelmäßig ans Licht kommen – und die vonseiten der Polizei meist als Einzelfälle dargestellt werden.
Der Polizeiwissenschaftler Rafael Behr hält es für wichtig, dass diese Strömungen innerhalb der Polizei aufgearbeitet werden. Im Gespräch mit t-online betont er: “Es gibt strukturelle Grundlagen für antidemokratisches Verhalten. Das wird durch die Organisation der Arbeit und Dominanzkultur der Polizei befördert.” Das “krampfhafte” Festhalten an der Einzelfallthese müsse überwunden werden.
[…]
So zeigte die Megavo-Polizeistudie (Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten) aus dem vergangenen Jahr einen geringen Anteil an Verfassungstreue. Dort lehnten lediglich 29 Prozent der befragten Polizeibeamten Autoritarismus kategorisch ab, 13 Prozent befürworteten ihn. Der Rest zeigte sich zumindest anfällig. Das zeigt laut Behr allerdings, dass mit aktiver Präventionsarbeit auch noch etwas gerettet werden könne. Er betont daher: “Ich halte die Polizei nicht für rechtsextrem, schon gar nicht insgesamt. Aber ich sehe eine gewisse Anfälligkeit für autoritäre Verführungen.”
[…]



Und ich bin mit einem zur Schule gegangen der Polizist geworden ist. Eigentlich alle haben gedacht, dass er mehr so auf der anderen Seite des Gesetzes steht.
Gibt halt solche und solche. Das ist toll, dass deine Verwandten FDGO Ultras sind. Es gibt halt trotzdem viel zu viele die es nicht sind und die auch von FDGO Ultras gedeckt werden. Bei deinen Verwandten mag das anderes sein und ich habe keinen Grund deine Schilderung anzuzweifeln aber der Polizeiwissenschaftler warnt ja nicht aus Spaß.