Ein stark wachsender Teil der rund 710.000 Kassen im deutschen Einzelhandel sind inzwischen Selbstbedienungskassen. Trotz einiger Nachteile - vor allem in Lebensmittelgeschäften sind diese Geräte immer verbreiteter.
Ich hab so eine Faustformel, dass es an der Kasse etwa 3x so schnell geht. Wenn drei an der Kasse anstehen und kein Selbstzahler frei ist, bleibe ich an der Kasse.
Selbst bezahlen ist ein streng sequentieller Prozess: Aus dem Korb nehmen, einscannen, ablegen. Und wieder von vorne. Danach bezahlen und einpacken.
Anders an der normalen Kasse:
Du legst vorab das Zeug schon vorher aufs Band und während die Kassenkraft noch einscannt, packst du das Gescannte schon ein. Bei modernen Systemen mit zwei Ausgabeschütten zahlst du noch mit Karte, während er den nächsten Kunden schon bedient. (Aldi Süd)
@D_a_X@sk1nnym1ke
Ich gehe eigentlich immer an die “Menschenkasse” – Habe gern mit Menschen zu tun. Nur ausnahmsweise an die SB-Kassen, wenn im Baumarkt an der einzigen Kasse 10 Leute anstehen oder so …
Ich hab so eine Faustformel, dass es an der Kasse etwa 3x so schnell geht. Wenn drei an der Kasse anstehen und kein Selbstzahler frei ist, bleibe ich an der Kasse.
Selbst bezahlen ist ein streng sequentieller Prozess: Aus dem Korb nehmen, einscannen, ablegen. Und wieder von vorne. Danach bezahlen und einpacken.
Anders an der normalen Kasse:
Du legst vorab das Zeug schon vorher aufs Band und während die Kassenkraft noch einscannt, packst du das Gescannte schon ein. Bei modernen Systemen mit zwei Ausgabeschütten zahlst du noch mit Karte, während er den nächsten Kunden schon bedient. (Aldi Süd)
@D_a_X @sk1nnym1ke
Ich gehe eigentlich immer an die “Menschenkasse” – Habe gern mit Menschen zu tun. Nur ausnahmsweise an die SB-Kassen, wenn im Baumarkt an der einzigen Kasse 10 Leute anstehen oder so …