Beim Bürgerentscheid über eine mögliche Olympia-Bewerbung Münchens haben sich die Befürworter durchgesetzt. Rund 1,1 Millionen Menschen konnten über Sommerspiele in den Jahren 2036, 2040 oder 2044 abstimmen.
Beim Bürgerentscheid über eine mögliche Olympia-Bewerbung Münchens haben sich die Befürworter durchgesetzt. Rund 1,1 Millionen Menschen konnten über Sommerspiele in den Jahren 2036, 2040 oder 2044 abstimmen.
München konnte wohl von der Olympia 1972 profitieren. Ob das bei einer erfolgreichen Bewerbung erneut der Fall ist oder nicht, kann man natürlich nicht mit Sicherheit sagen.
Das ist sicher eine gute Frage, aber ich denke, es wäre sinnvoller sich zu engagieren, ohne eine Teilnahme an Olympischen Spielen o.ä. trotzdem die Investitionen zu tätigen.
Am Beispiel Paris sieht man, dass dort Milliarden in die Hand genommen wurden. Das steht dann der Förderung nicht mehr zur Verfügung. Allgemein sehen wir im Moment andauernd die Diskussion, was sich der Staat nicht mehr leisten kann und wo gespart wird. Der Unterhalt von Sportanlagen, insbesondere Schwimmbädern ist so teuer, dass Kommunen dort immer den Rotstift ansetzen. Und fairer Weise muss man auch sagen, dass das Geld, was dann München oder einer anderen Stadt zur Verfügung gestellt wird in anderen Regionen/Städten fehlt. Ich bin da immer noch skeptisch und würde befürworten das Geld nachhaltiger für die Bürger einzusetzen.