Volksetymologie, also die fehlerhafte Annahme einer Wortherkunft, aufgrund ähnlicher Laute ist kein seltener Effekt.
z.B. Vielfraß: Der Name hat nichts mit der Ernährungsgewohnheit des Tiers zu tun, sondern kommt von dem älteren norwegischen Ausdruck fjeldfross, zu deutsch „Gebirgskater“.[
Das Selbe könnte daher natürlich auch auf das Wort “Teelicht” zutreffen. Tut es hier aber tatsächlich nicht.
Die Bedeutung, die man glaubt zu kennen, anzuzweifeln ist aber keine Neugier mehr. Neugier wäre es, die Bedeutung nicht zu kennen und herausfinden zu wollen.
Ich meine eher, ist die Bedeutung und Namensherkunft des Begriffs “Teelicht” kein allseits bekannter Fakt? Und warum nicht?
Volksetymologie, also die fehlerhafte Annahme einer Wortherkunft, aufgrund ähnlicher Laute ist kein seltener Effekt.
z.B. Vielfraß: Der Name hat nichts mit der Ernährungsgewohnheit des Tiers zu tun, sondern kommt von dem älteren norwegischen Ausdruck fjeldfross, zu deutsch „Gebirgskater“.[
Das Selbe könnte daher natürlich auch auf das Wort “Teelicht” zutreffen. Tut es hier aber tatsächlich nicht.
Die Bedeutung, die man glaubt zu kennen, anzuzweifeln ist aber keine Neugier mehr. Neugier wäre es, die Bedeutung nicht zu kennen und herausfinden zu wollen.