Nötig sei die Verhandlung eines “neuen Generationenvertrags” für Deutschland, sagte der Ökonom. Fratzscher vertritt die Ansicht, dass junge Leute derzeit mancher ihrer Rechte beraubt würden. Der Generation der Älteren wirft er “zu viel Ignoranz, Selbstbezogenheit und Naivität” vor.
Das klingt mal nach etwas frischem Wind in der Debatte. - Nicht dass ich denke, dass das irgendeine Aussicht auf Erfolg hätte, wenn 59,05% der Wahlberechtigten in Deutschland schon Ü50 sind.
Die Musterungsrate lag damals bei ~70%. Es finden sich genügend, die nicht gedient haben, der größte Teil hat aber. In meinem Umfeld haben quasi alle Rentner Wehrdienst geleistet, das mag evtl. auch ein Umfeld-Thema sein, ich vermute, je bürgerlicher, desto eher hat man nicht versucht sich ausmustern zu lassen.