Die Ursache für Böschungsbrände an Bahnstrecken sind meistens Bremsen von Güterzügen, die evtl. beim Bremsen Funken reißen. Gelgentlich auch Heißläufer. Das ließe sich durch andere (teurere) Bremsen und mehr Wartung vermeiden und verringern.
Bis in die 1970er Jahre wurden außerdem Böschungen an Bahnstrecken präventiv kontrolliert abgefackelt, dass das nicht unkontrolliert und ungeplant passiert. (Das Risiko war damals auch noch größer, weil da durchaus noch Dampfloks unterwegs waren) Das wurde dann aus vermeintlichem Naturschutz eingestellt.
Die Ursache für Böschungsbrände an Bahnstrecken sind meistens Bremsen von Güterzügen, die evtl. beim Bremsen Funken reißen. Gelgentlich auch Heißläufer. Das ließe sich durch andere (teurere) Bremsen und mehr Wartung vermeiden und verringern.
Bis in die 1970er Jahre wurden außerdem Böschungen an Bahnstrecken präventiv kontrolliert abgefackelt, dass das nicht unkontrolliert und ungeplant passiert. (Das Risiko war damals auch noch größer, weil da durchaus noch Dampfloks unterwegs waren) Das wurde dann aus vermeintlichem Naturschutz eingestellt.
Oder wie vor einigen Jahren, als man den Schienenschleifzug im Hochsommer losschickt. War ne dämliche Aktionen.