• rumschlumpel@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    3 days ago

    Da die Anzahl der Kleidungsstücke deutlich geringer war, bezweifel ich, dass so viel Zeit zum waschen aufgebracht wurde.

    Ich habe über die römische Antike gelesen, dass Stoffe herstellen und Kleidung nähen tatsächlich die Hauptbeschäftigungen von Frauen gewesen sein soll. Das hängt natürlich auch von Mode, Klima und Reichtum ab (weniger arme Familien können sich ja zumindest gewebte Stoffe kaufen, und in Sizilien muss Kleidung nicht so warm sein wie in Deutschland), aber ich wüsste keinen Grund, warum das im mitteleuropäischen Mittelalter für die meisten Menschen deutlich anders gewesen sein sollte - die erste große Innovation in dem Bereich seit der Antike, das Spinnrad, kam hierzulande erst ab ca. dem 13. Jhd auf.

    Hier eine Quelle: https://acoup.blog/2021/03/19/collections-clothing-how-did-they-make-it-part-iii-spin-me-right-round/ (im Abschnitt “Distaff Economics”)

    Put into working terms, the basic clothing of our six person farming family requires 7.35 labor hours per day, every day of the year. Our ‘comfort’ level requires 22.05 hours (obviously not done by one person).

    Das ist natürlich alles relativ grob geschätzt, andere Autoren könnten da zu deutlich anderen Werten kommen.

    • Saleh@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      3 days ago

      These figures come way down once we get the spinning wheel and horizontal loom, but what seems fairly readily apparently is that women did not necessarily work less so much as produce more, selling the excess via the ‘putting out’ system we mentioned last time and using that to support their families.

      Spinnräder sind lt. Wikipedia im 12 Jahrhundert nach Europa gekommen. Damit ist dann die interessante Frage, auf welche Zeit im Mittelalter wir uns beziehen.

      • rumschlumpel@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        3 days ago

        Sie sind zu der Zeit aufgekommen, aber das heißt nicht, dass sie schon im Jahr 1200 in jedem mitteleuropäischen Haushalt standen. Zumal die Qualität der Fäden, die mit Spinnrädern hergestellt wurden, zu Anfang anscheinend deutlich niedriger war als bei der vorher traditionellen Methode, was die Anwendbarkeit eingeschränkt hat.