

Viele einsame Menschen sind einsam, weil sie intuitiv so handeln würden, dass sie weiter einsam bleiben. Netflix oder Gaming sind bequem, aber einsam.
Viele einsame Menschen sind einsam, weil sie intuitiv so handeln würden, dass sie weiter einsam bleiben. Netflix oder Gaming sind bequem, aber einsam.
Merci! Eine Community hier ist natürlich perfekt.
Ich habe mir nach Umzügen zwei mal ein neues privates Umfeld geschaffen. Das ist eine Fähigkeit, die manche haben und manche nicht. Gehe ich alleine aus dem Haus, spreche ich Leute an, dränge ich mich auch mal auf, um einen Fuß in die Tür zu bekommen?
Dazu kommt eine gewisse Offenheit. Mache ich in zwischenmenschlichen Situationen die Schotten dicht, oder lasse ich Menschen auch mal am mich ran?
Mein Vorbild beim Putzen sind japanische Schulen, wo sich die Kids selbst um die Schule kümmern. Ich würde mich gerne mehr in der Schule meiner engagieren. Klar habe ich auch andere Interessen, aber ich finde diese Trennung Schule, Lehrer und Eltern ungünstig. Mehr Vernetzung und Nutzung der Ressourcen der Eltern wäre ein Gewinn. Es muss (oder sollten) ja nicht alle mitmachen.
Ich würde gerne wissen, was der Anfang der ganzen Einsamkeit ist. Ich lese oft, dass sich Menschen gerne zurückziehen, lieber an der Scan-Kasse bezahlen, weil sie nicht mit einem Menschen interagieren wollen. Ist das eine Ursache oder schon eine Konsequenz von etwas anderem?
Kannst du was für den Einstieg empfehlen? Was auf YouTube oder ein Webcomic?
Bei Grundbesitz bin ich komplett bei dir. Ich habe ein Haus gekauft, aber eigentlich würde ich es in fünf Jahren gerne wieder verkaufen. Sich lebenslänglich an ein Gebäude zu binden ist unfassbar unpraktisch.
Gar nicht so schwierig.
Europa ist geeint. Wir haben eine gemeinsame Außenpolitik. Durch gute Zusammenarbeit mit Afrika entwickelt sich dort Demokratie und Wirtschaft. Fluchtgründe verschwinden, durch erneuerbare Energien und dezentrale Netze machen viele Länder einen Sprung nach vorne.
Durch die stringente EU-Außenpolitikund die EU als gutes Vorbild können es sich Länder wie Russland nicht mehr leisten, ihre Bevölkerung zu unterdrücken und andere Länder wie die Ukraine anzugreifen.
In den USA gibt es eine Revolution. Es gibt keine Milliardäre mehr. Amazon, Facebook, Google etc. gehören Kleinanlegern und dem Staat. Trump ist zuerst ein Häftling, dann eine dunkle Erinnerung, irgendwann ein Witz und eines schönen Tages endlich vergessen.
Deutschland führt eine substanzielle Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer ein. Die 4% der Deutschen, die Familien, Adelsclans etc, die seit über 150 Jahren 75% der großen Vermögen in Deutschland halten und die 80% der Vorstandsposten und Aufsichtsratsmandate auf sich vereinen, tragen endlich zur Finanzierung des Staates bei. Dadurch können die Lohnnebenkosten gesenkt werden. Menschen verdienen wieder anständiges Geld.
Eine Steuerreform für Boden und Immobilien senkt Grundstückspreise für Genossenschaften und Familien. Für Investoren lohnt es sich nur noch, Gebäude zu errichten. Der Betrieb wird auf Genossenschaften übertragen, da man damit kein Geld mehr verdienen kann.
Die Bahn kann durch diese Reformen massiv in ihre Problemzonen investieren. Neben günstigen ICs gibt es einen Boom im Güterverkehr. Durch autonome LKWs und automatisierte Verladeterminals wird es viel einfacher, Sattelzüge und Container auf der Bahn zu transportieren statt auf der Autobahn.
Die Welt geht den Klimawandel konsequent an. Durch die Steuerreform können sich Menschen den Umbau zu klimaneutralen Häusern leisten. Es gibt einen Jobboom bei erneuerbaren Energien.
Durch Automatisierung und Robotik werden viele Jobs überflüssig. Verwaltung geht weitestgehend automatisch. Man spricht dort nur noch mit Menschen, um sich über die Möglichkeiten informieren zu lassen. Die Menschen nutzen diese neue Arbeitswelt, um sich umeinander zu kümmern. Niemand arbeitet mehr als 30 Stunden pro Woche. Eltern von jungen Kindern oder Menschen, die ihre Eltern pflegen, arbeiten sehr viel weniger. Es gibt wichtigeres als Arbeit, das haben jetzt alle kapiert. Aber wenn gearbeitet wird, arbeiten die Leute gerne, weil sie coole Sachen machen. Man ist stolz, dass man die Kanalisation am Laufen hält, Kinder Ausbilder oder KI-Agenten weiterentwickelt, die die langweiligen Jobs machen.
In Schulen wird die Wissensvermittlung individuell gestaltet. Man schaut sich Zuhause oder in modernen Bibliotheken Videos an und lässt sich Dinge von der KI erklären. Im Klassenzimmer macht man zusammen Projekte, in denen man das Gelernte anwendet, das eigene Vorgehen mit anderen vergleicht und aneinander lernt und wächst. Da man nicht mehr für stumpfen Frontalunterricht zusammen eingesperrt ist, reduzieren sich Spannungen zwischen den Schülerinnen und Schülern.
Während es hauptberufliches Lehrpersonal gibt, verbringen Eltern auch viel Zeit mit den Kindern. Sie vermitteln Inhalte aus der Arbeitswelt, unterstützen beim Spracherwerb und kümmern sich mit den Kindern und den Hausmeistern in die Schule. Putzpersonal gibt es nicht, man kümmert sich selbst um das, was die Roboter nicht schaffen.
Unis werden offener. Man macht den Bachelor in Vollzeit. Danach bleibt man lebenslänglich an der Uni. Man kann remote an Vorlesungen und Seminaren teilnehmen und jederzeit an Prüfungen teilnehmen, um sich Fähigkeiten zertifizieren zu lassen oder an Forschungsprojekten teilzunehmen.
So, 2025 ruft, vielleicht schreibe ich später noch was.
I had the 3a for three years, passed it on to my son who used it three more years. Bought a 6 after the 3a, used it for three years and passed it on to my son. I am typing this on my 9a. Never had any issues on any of those phones. Either I have been very lucky or you got two rotten apples.
Kinderwunschbehandlungen sind tatsächlich mehr geworden, allerdings hauptsächlich weil Menschen später Eltern werden wollen und es neue Konstellationen gibt wie gleichgeschlechtliche Paare etc.
Ich bin in eine Reihenhaussiedlung gezogen. Wie die “Deutsch-Deutschen” Nachbarn über die Türkisch-Deutschen Nachbarn sprechen, hat mir die Schuhe ausgezogen.
Man ist wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass ich das alles so wie sie sehe.
Spoiler Alert: Mache ich nicht, und der Nachbar spricht mich inzwischen mit Bruder an, wenn wir in Garten miteinander zu tun haben.
Da ist was dran.
Meine Theorie:
Faktor 1
Man kann alleine sehr einfach Spaß haben, ohne dabei Kompromisse machen zu müssen. Netflix, Gaming etc.
Faktor 2:
Besonders bei Männern ist es sehr angesehen, autonom zu sein. Verantwortung für sich selbst übernehmen, die eigenen Probleme lösen können, alles alleine aushalten, auf niemanden angewiesen sein. Das sind zwar grundsätzlich gute Eigenschaften. Aber es lässt soziale Fähigkeiten verkümmern. Sich austauschen, sich gegenseitig stützen, um Hilfe bitten, gemeinsam trauern, sich in den Arm nehmen.
Faktor 3:
Personalisierung und Notifications. Wir werden daran gewöhnt, dass wir aus Vorschlägen auswählen können. Wir müssen immer seltener selbst die Initiative ergreifen. Stattdessen wird uns immer etwas angeboten. Wir brauchen Langeweile um uns darüber klar zu werden, was wir wirklich brauchen und wollen. Aber Langeweile gibt es nicht mehr.
Apps und Personalisierte Vorschläge weisen uns auch nicht zurück. Viele haben große Angst vor Zurückweisung. Das macht es zusätzlich schwer, auf andere Menschen zuzugehen.
Faktor 4:
Kompromisslosigkeit. Wer immer die Auswahl hat, swiped einfach weiter, wenn etwas stört. Man verlernt es, Dinge auszuhalten. Stattdessen geht man weiter zur nächsten Option. Menschen sind nicht perfekt und passen nicht perfekt zueinander. Das muss man aushalten.
Faktor 5:
Beziehungen sind Arbeit. Man lernt in der Jugend nicht, dass man diese Arbeit aktiv machen muss. In den anderen Faktoren stecken unendlich viele Dinge, mit denen man seine Zeit verbringen kann und die Spaß machen. In der Schule oder Uni sieht man sich sowieso. Man muss das nicht jedes Mal organisieren. Später hat man volle Tage (Arbeit, Streaming, Handy, Familie, Kinder). Wenn man dann nicht aktiv daran arbeitet, seine Freundschaften zu erhalten, versanden sie. Man bekommt auch keine Notifications, wenn man den Kontakt zu seinen Freunden verliert.
Faktor 6:
Corona. In der Coronazeit haben sich diese Probleme richtig gut setzen können. Man hat sich an Einsamkeit gewöhnt, den Kontakt verloren, den Verein verlassen etc. Es ist viel anstrengender, neue Kontakte aufzubauen als alte zu erhalten. Dazu hat es einfach viel Kraft gekostet. Viele junge Leute haben es nie gelernt, neue Kontakte aufzubauen. Andere sind umgezogen und konnten in der neuen Stadt/Uni/Job erstmal nicht aus dem Haus gehen.
Ist das was dran? Fehlt was, habe ich was übersehen?